Guten Tag, meine Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Präsident Pál Schmitt! Sehr geehrte Frau Generaldirektorin, Herr Präsident Sándor Csányi, Herr Direktor Emilio Butragueño! Sehr geehrte Fußballlegenden! Liebe Familienmitglieder! Sehr geehrte Damen und Herren!
Als wir vor anderthalb Jahrzehnten mit dem Wiederaufbau des ungarischen Fußballs begannen, lag der Lieblingssport der Welt und der Ungarn hier in Ungarn in Trümmern. Es ist fast unglaublich, dass das, worin wir einmal zu den besten der Welt gehörten, in einem halben Jahrhundert fast von der Landkarte verschwunden ist. Doch genau das ist passiert. Obwohl die in Ungarn zwischen den beiden Weltkriegen als Entfaltung der noch in der Monarchie wurzelnden Donauer Schule jene hohe Fußballkultur ausgebaut wurde, die zu unseren Silbermedaillen bei den Weltmeisterschaften 1938 und 1954 und zu unserem Status als Fußballgroßmacht führte, sind wir danach trotzdem beinahe verschwunden. Eingesperrt hinter dem Eisernen Vorhang, isoliert, zwangsamateurisiert und verstaatlicht, nahm die einst blühende Profifußballszene langsam das Grau der monotonen Welt der Kommunisten an. Außerdem hatte der Fußball in unserem Land eine besondere Beziehung zum kommunistischen Regime. Einerseits steckte er natürlich auch sie an. Andererseits brachte er Erfolg, war also ein Beweis für die Entwicklung des Systems. Aber drittens weckte es immer wieder Ängste wegen des Nationalgefühls. „Russen, geht nach Hause!“ „Es lebe die ungarische Freiheit!“ „Vorwärts Ungarn!“ Jeder wusste, dass ohne die Sowjetunion, ohne den internationalistischen Hintergrund, die Macht der Kommunistischen Partei zu Ende sein würde, wie es 1956 und 1989 der Fall war. Der Kommunismus, der mit der Sowjetunion verbunden ist, ist im Wesentlichen internationalistisch, und der Fußball ist im Wesentlichen national. Entweder Fußball oder Kommunismus: beides geht nicht zusammen.
Meine sehr geehrten Damen und Herren!
Die Kommunisten gaben den nach dem Krieg im nationalen Konsens begonnenen Bau des Volksstadions auf, stoppten den U-Bahn-Bau und demontierten sogar die prachtvolle U-Bahn-Station Volksstadion, die bereits zu 70 % fertiggestellt war. Als monumentales Symbol für die Schande des ungarischen Fußballs blieb uns diese halbfertige, unvollendete Arena. Lange Zeit hat uns der ungarische Fußball auch so noch großartige Erlebnisse beschert, aber jedes Mal, wenn wir das Népstadion betrachteten, erinnerte es uns daran, wie viel größer wir sein könnten. Seit meiner Kindheit habe ich mich immer gefragt, wie es sein kann, dass hier so ein unvollendetes, halbfertiges, unvollständiges Gebäude steht, und ich dachte, wie gut es wäre, unsere unfertige Welt wieder ins Gleichgewicht zu bringen, sie zu vollenden, endlich das Stadion der Nation, das Zuhause der ungarischen Fußballnationalmannschaft zu bauen – auf eine Art und Weise und mit einem Standard, der seiner Rolle in der Fußballgeschichte gerecht wird.
Dieser Traum von mindestens einem Jahrhundert wurde wahr, als wir vor fünf Jahren das wieder aufgebaute Népstadion eröffneten. In den fünf Jahren, die seitdem vergangen sind, ist das neue Stadion so gewachsen, dass es dem Erbe seines weltberühmten Vorgängers entspricht und es in gewisser Weise sogar übertrifft. Denn jetzt haben wir das erste Mal erreicht, dass Ungarn ein Gruppenspiel der Europameisterschaft auf heimischem Boden austrägt. Außerdem war dies der einzige Austragungsort, an dem die wegen der Pandemie auf 2021 verschobene Europameisterschaft vor vollem Haus ausgetragen werden konnte, da Ungarn sich erfolgreich gegen die Seuche verteidigte. Budapest war noch nie Austragungsort eines Europapokalendspiels, und in den letzten fünf Jahren waren wir bereits dreimal Gastgeber: für das Finale des Champions League der Frauen, für den Superpokal 2020 und für das Finale der Europa League 2023. Darüber hinaus haben wir uns für das Champions-League-Finale 2026, das prestigeträchtigste Vereinsspiel des Jahres, beworben, das hier in Budapest ausgetragen werden wird. In Mitteleuropa hat es das nur einmal gegeben, vor einem guten halben Jahrhundert, beim Finale des Europapokals der Landesmeister 1973 in Belgrad. Wir konnten nur noch verwundert schauen, wer im Laufe der Jahre alles in unseren ausgezeichneten und sicher umgebauten Stadien gespielt hat. Während der Epidemie waren in der Puskás-Arena Manchester City, Liverpool, Leipzig, Tottenham und die Nationalmannschaft von Katar zu Gast, die sich in Debrecen auf ihre Weltmeisterschaft vorbereitete, und heute ist es üblich, wenn wir uns auch nicht unbedingt über den Grund dafür freuen, dass die Nationalmannschaften von Belarus und Israel hier ihre Heimspiele austragen, und in vielen Fällen auch die Vereinsmannschaften dieser Länder. Der Grund, warum wir nicht unbedingt glücklich darüber sind, ist, dass wir gezwungen sind, diese armen Menschen hier spielen zu lassen.
Ich erinnere mich noch daran, wie 2002, nach dem Tiefpunkt des Jahres 2002, ein paar hundert Leute zu einem Spiel der Nationalmannschaft kamen, das auch nicht im Fernsehen übertragen wurde, das Spiel der Nationalmannschaft wurde nicht im Fernsehen übertragen. Und ich erinnere mich auch an ein Meisterschaftsspiel, bei dem die Fans die Spieler der eigenen Mannschaft verfolgten und angriffen. Inzwischen sind wir von diesem Punkt dahin gelangt, dass die Eintrittskarten für Spiele der Nationalmannschaft in der 60 000 Zuschauer fassenden Puskás-Arena innerhalb weniger Stunden ausverkauft sind. Vor kurzem hat Belgien seine Nationalmannschaft für ein Qualifikationsspiel nach Ungarn geholt, weil es keinen Grund gab, hier an der tadellosen Organisation und der perfekten Sicherheit zu zweifeln. Und der ungarische Fußball hat in letzter Zeit aus eigener Kraft Juventus, Barcelona, die Nationalmannschaften von Deutschland, England, Portugal, Frankreich, der Niederlande und Serbien ins Nationalstadion geholt und einige von ihnen auch geschlagen. Meine Damen und Herren, wir haben also einen weiten Weg zurückgelegt. Danke an alle, die daran geglaubt haben, dass Ungarn es schaffen kann. Ein besonderer Dank gilt auch dem Ungarischen Fußballverband und seinem Präsidenten, Sándor Csányi, der heute hier mit uns feiert. Vielen Dank, Herr Präsident!
Das alte Népstadion war ein Symbol des Verfalls, das neue Puskás ist ein Symbol für den Wiederaufbau des ungarischen Sports und des ungarischen Fußballs geworden – dank der gemeinsamen Anstrengungen von uns allen, zur gemeinsamen Freude von uns allen, den Ungarn. Zum Vergnügen derjenigen, die nicht wegen der Fußballspiele, sondern wegen der großen Konzerte in der neuen Puskás-Arena hierherkommen. Und auch zur Freude derjenigen, die aus dem ganzen Karpatenbecken und der ganzen Welt anreisen, um das erhebende Gefühl der Zusammengehörigkeit zu erleben. Auch der Chor der Nörgler hat sich leise zerstreut. Schließlich ist es schwer zu erklären, warum es richtig ist, Geld für das Opernhaus und die Müpa Budapest auszugeben und nicht für das nationale Fußballstadion. Die ungarische Elite muss auch akzeptieren, dass das Land auch denjenigen gehört, die nie in die Oper, aber sehr oft zu Fußballspielen gehen.
Meine sehr geehrten Damen und Herren!
Der Grund, warum unser Horizont so weit sein konnte, warum wir so weit sehen konnten, ist, dass wir auf den Schultern von Riesen stehen, um es mit Newtons Worten auszudrücken. Das gewaltige Erbe des ungarischen Fußballs ist eine Verpflichtung, und es gibt uns auch Kraft und Munition. Legenden, die am Geländer des Dorfplatzes erzählt werden. Die Ermahnungen der Trainer, die in der engen Umkleidekabine auf dem Lande überliefert wurden, manchmal auch bissige Ermahnungen der Trainer. Die Heldengeschichten der Vorstadtplätze, die von den alten Spielern überlieferten Tricks. Die rückblickenden Balladen von Vätern und Großvätern, die mit ihren Söhnen und Enkeln zu den Spielen gingen. Die Talente der Familie Dárdai, die sich über Generationen hinweg von der Bukowina bis nach Baranya, Berlin und Wolfsburg erstrecken – schön, dass der Stammeshäuptling wieder zu Hause ist, willkommen zu Hause! – sind alle Teil unserer Fußballkultur. Denn es ist sehr wohl Kultur. Und die Kontinuität dieser Kultur ist fast abgerissen. Die Diktatur beraubte diese Kultur der Vorbilder und Profis wie László Kubala, Ferenc Puskás, Sándor Kocsis, Zoltán Czibor, Béla Guttmann und Jenő Kalmár.
Doch der ungarische Fußball, der wirtschaftlich, beruflich, moralisch und infrastrukturell völlig zerstört war, brachte dennoch die Erinnerung an die Größe der Vergangenheit und die Notwendigkeit und Fähigkeit zur Erneuerung mit sich. Ich selbst bin in dieser Zeit aufgewachsen und habe das Spiel dieser großen Spieler bewundert. Die Verkörperung dieser Legende und Kultur, ein weltbekannter Riese, ist die ungarische Goldene Mannschaft und ihr Kapitän Ferenc Puskás. Er ist das ewige Idol der ungarischen Fußballer und aller Zehner, ein Mann von höchster Professionalität, virtuoser Technik, einem unendlichen taktischen Repertoire, furchtlos präzisen und kraftvollen Schüssen und, was im Fußball am wichtigsten ist: das Synonym für Tor. Wie Zoltán Czibor in dem Buch von György Szöllősi, dem wir es auch zu verdanken haben, dass die Legende lebendig bleibt, über ihn sagte, lautet das Zitat in György Szöllősis Buch und an der Museumswand: „Wenn Öcsi den Ball einmal getreten hat, wurden daraus zwei Tore.“ So einfach ist das.
Meine sehr geehrten Damen und Herren!
Für viele von uns, auch für mich, war er schon Onkel Öcsi. Als Trainer und Kapitän der Parlamentsauswahl leitete er die Reisen der parlamentarischen Nationalmannschaft, wo wir begannen, mit ihm Pläne für den Wiederaufbau des ungarischen Fußballs zu schmieden. Auch er reiste durch das Land, machte sich Sorgen um den ungarischen Fußball, und schon in den 1990er Jahren sagte er uns, er hat es vorhergesehen, dass die Krise seines geliebten Sports nur noch schlimmer werden würde. Wir haben es ernst genommen, was wir ihm zwischen zwei Drinks, zwischen zwei Ultipartien versprachen, dass wir den ungarischen Fußball früher oder später wieder auf die Beine bringen würden. Übrigens sollte wirklich mal jemand schreiben, dass man, wenn man schon Ungar ist, ohne Kenntnisse in Ulti nicht an die Weltspitze des Fußballs kommen kann.
Meine sehr geehrten Damen und Herren!
Mit Onkel Öcsi, wenn er auf dem Platz stand, hat die ungarische Nationalmannschaft nie verloren. Als er nach 25 Jahren nach Hause zurückkehrte, schoss er im Spiel der Old Boys 1981 einen Hattrick, den das ganze Land mit offenen Mündern verfolgte und das ich hier im Stadion sehen konnte. Außerdem saß er 1993 als Kapitän der ungarischen Nationalmannschaft auf der Bank, was eine historische Genugtuung war. Er konnte noch mit eigenen Augen sehen, dass wir seinen Namen an die Fassade geschrieben haben. Und wir haben ihn dann hier in im Mittelkreis aufgebahrt, als die ganze Fußballwelt kam, um ihn zu verabschieden, von Beckenbauer bis Platini, von Blatter bis zum Präsidenten von Real Madrid. Ich erinnere mich, dass László Csurka hier im Herbst 2006 deklamierte: „Auf dem Feld eurer siegreichen Schlachten, nun tot, Held des 20. Jahrhunderts, Puskás, nun umarmt von den Karpaten, dem Népstadion, und es ist wieder Advent, heilige Erwartung.”
Meine sehr geehrten Damen und Herren!
Viele von uns glauben, dass es eine Fortsetzung des Mythos der Goldenen Mannschaft geben wird. Wenn Sárosi und Puskás mit ihren Kameraden einst an die Spitze kamen, dann sollten ihre Nachfolger in der Lage sein, dasselbe zu tun. Das Ziel mag noch in weiter Ferne liegen, aber dank Onkel Öcsi haben wir es nie aus den Augen verloren. Als wir eine Fußballakademie gegründet oder ein Stadion gebaut haben, das seinen Namen trägt, sehen wir auf seinen Schultern stehend weiterhin Weltmeisterschafts- und Champions-League-Finale, glanzvolle Tore, Siege über England, Deutschland und Brasilien an unserem Horizont vorbeiziehen. Manchmal gelingt es schon, und ich glaube, wir werden es immer öfter schaffen.
Meine Damen und Herren!
Zur Jahrtausendwende sank die Zahl der unter Vertrag stehenden Fußballer unter 100.000, und die meisten von ihnen waren Fußballer der alten Generation. Bis heute hat sich diese Zahl verdreifacht, und die meisten der fast 300.000 Spieler sind heute Nachwuchsfußballer. Wenn wir die eine Million nicht erreichen, werden wir nicht in der Lage sein, die Generation von Puskás einzuholen, die Aufgabe ist also nicht klein. Glücklicherweise steigt die Zahl der Frauenfußballerinnen noch stärker an, und wir haben rund zweitausend Fußballplätze für Schulen und kleine Vereine in Dörfern gebaut und renoviert. Wir haben die Heimstätten aller Profimannschaften der ersten und zweiten Liga renoviert, einschließlich der Vereine aus ungarischen Gemeinden im Ausland. Wir betreiben eine Reihe von ungarischen Fußballakademien innerhalb und außerhalb unserer Grenzen, ganz zu schweigen von den Entwicklungen in anderen Sportarten und anderen Bereichen der Kultur. Die Präsenz ungarischer Mannschaften in den Hauptausscheidungen der Europapokale ist wieder konstant. Nach fast fünfzig Jahren hat Fradi, hat FTC wieder einmal das Frühjahr im europäischen Pokal erlebt. Nach 44 Jahren Abwesenheit haben wir uns 2016 wieder für die Fußball-Europameisterschaft qualifiziert, und seither immer wieder. Es gibt wieder einen ungarischen Fußballer in einer dominanten Rolle in einem der besten und beliebtesten Vereine der Welt, und jene, die ihm folgen und seine potenziellen Nachfolger tauchen in immer besseren ausländischen und inländischen Mannschaften auf. Als Fans sind wir natürlich ungeduldig und unzufrieden. Wir würden gerne noch besser sein und noch schneller aufholen, aber im Grunde weiß jeder, auch wenn er es aus verschiedenen Gründen nicht sagt, dass wir insgesamt doch gut vorankommen.
Allerdings haben wir noch eine große Schuld. Wir konnten die Puskás-Arena, die die Erfüllung eines jahrhundertealten Traums ist, noch nicht als fertiggestellt erklären, da wir sie noch nicht ganz zu Ende geführt haben. Wir sind dem ungarischen und dem Weltfußball, den Hunderttausenden von Besuchern, uns selbst, aber vor allem Onkel Öcsi und seinen großartigen ungarischen Mannschaftskameraden noch etwas schuldig, indem wir ihnen hier in dem nach ihm benannten Stadion, das nun wieder weltberühmt ist, ein würdiges Denkmal gesetzt haben. Mit der Einrichtung des Puskás-Museums haben wir diese Aufgabe nun erfüllt. Mein Dank gilt in erster Linie Frau Mária Schmidt und all jenen, die unter der Leitung der Generaldirektorin an dieser gewaltigen Aufgabe mitgewirkt haben, die dazu geführt hat, dass in Budapest eine neue Puskás-Gedenkstätte von Weltniveau entstanden ist, die Ferenc Puskás und der Puskás-Arena würdig ist. Ungarn erfüllt damit eine alte, quälende Schuld. Die Führer der Kommunisten haben Ferenc Puskás, der als berühmtester Ungar der Welt wohl am meisten für das Ansehen Ungarns im 20. Jahrhundert getan hat und der einer derjenigen war, die dem ungarischen Volk in den schwierigsten Zeiten am meisten geben konnten, einst schändlich verleugnet und zum Verräter erklärt. Im 20. Jahrhundert, das für unsere nationalen Tragödien, verlorene Weltkriege und erschütterndes Blutvergießen bekannt ist, haben Puskás und die Goldene Mannschaft doch eine weltberühmte ungarische Erfolgsgeschichte geschrieben, die auf dem ganzen Erdenrund zu einem prägenden Generationenerlebnis wurde. Ja, und mehr als das: Aus historischer Sicht ist es eine ewige, klassische, unausweichliche ungarische Erfolgsgeschichte von kultureller Bedeutung. Dies ist die Geschichte, die das Puskás-Museum, das ich hiermit mit großer Ehre eröffne, den Besuchern erzählt.
Der liebe Gott über uns allen, Ungarn vor allen Dingen! Vorwärts Ungarn!