Sehr geehrte Herren Staatspräsidenten und ihre Gemahlinnen! Sehr geehrter Herr Parlamentspräsident! Lieber János Martonyi und Rozál Rábai! Sehr geehrte Damen und Herren! Meine lieben Freunde!
Von János Martonyi habe ich die Lebensweisheit gelernt, dass „das erste Zeichen der Verblödung ist, wenn jemand sagt, wie lange er etwas schon tut“. Ich kann dies in meine eigene Sprache auf die Weise übersetzen: Routine tötet. Das ist der Unterschied zwischen der Denkweise eines Anwalts und eines Politikers in der Burg, während das Wesentliche dasselbe ist. Diese Idee von János wurde schließlich zu einem der Grundprinzipien des Fidesz. Es ist an sich kein Argument, dass jemand etwas schon lange tut. Ich erwähne dies auch deshalb, weil wir den Preis für ein Bürgerliches Ungarn nun schon zum zwanzigsten Mal in Folge vergeben. Aber der Wert des Preises wird nicht durch die Anzahl der Jahre bestimmt. Traditionen sind wichtig, aber noch wichtiger ist, was dieser Preis hier und jetzt bedeutet. Und hier und heute, liebe Freunde, tun wir nichts weniger, als endlich jemanden zu ehren, ohne den wir heute nicht hier wären. Die Stiftung für ein Bürgerliches Ungarn wäre nicht hier, die Öffentlichkeit wäre nicht hier, und die Erfolge der Rechten in den letzten dreißig Jahren wären sicherlich ausgeblieben. Vor dreißig Jahren war das Jahr 1994. Das war das Jahr, in dem wir die schlimmsten Schläge in unserer Geschichte erhielten. Die ungarische Rechte lag in Trümmern. Drei kleine Parteien mit wenigen Prozent saßen im Parlament, im Gegensatz zu einer monströsen Koalition aus Sozialisten und Liberalen, die sich ihnen rasch angeschlossen hatten. Es gab das MDF, das nach dem Tod von József Antall verwaist war, es gab die Christdemokraten, und es gab uns, junge Demokraten, die nicht gerade im besten Zustand waren. Es war klar, dass wir einzeln schwach waren und dass wir uns zu einer Einheit zusammenschließen mussten. Ich erinnere mich, wie ich mich mit János Martonyi und einigen von uns in einer kleinen Kneipe unweit des Batthyány-Platzes zusammensetzte, um zu besprechen, wie es weitergehen sollte. Der Rest ist bereits Geschichte. Die Rechte kam zusammen, gewann die nächsten Wahlen und ist auch heute die führende Kraft in Ungarn. Aber an diesem Tag geschah noch etwas anderes, und das war vor allem János zu verdanken. Er sagte uns, den jungen Politikern von damals, dass es hier um eine viel größere Aufgabe geht, als nur die Kräfte zu bündeln. Wir müssen ein bürgerliches Ungarn aufbauen, wir müssen das öffentliche Leben Ungarns umgestalten, wir müssen das Land von den kommunistischen Reflexen befreien, die es immer wieder in den Sumpf der Linken zurückziehen würden. Wir müssen nicht nur eine Partei, sondern auch eine Gemeinschaft aufbauen, eine Gemeinschaft, die als stabiles Fundament für eine neue politische Ära dienen kann. Mit dieser Einsicht war János Martonyi seiner Zeit voraus. Was János damals als neuartig bezeichnete, ist heute trivial. Wahlen zu gewinnen ist eine Sache, aber die politische Kultur zu verändern ist die eigentliche Aufgabe. Den Rest der Geschichte kennen wir. Zuerst wurde der Verein der Ungarischen Bürgerlichen Zusammenarbeit gegründet, dann die Stiftung für ein Bürgerliches Ungarn, später die Bürgerkreise, und so weiter und so fort. 1998 haben wir nur die Wahl gewonnen. Dank der Philosophie und der Arbeit von János haben wir nach 2010 auch die Kultur verändert. Das Land hat sich wirklich von den alten sozialistischen Reflexen befreit, wir haben die Institutionen umgestaltet, wir haben Ungarn ein neues Grundgesetz gegeben, wir haben das bürgerliche Ungarn aufgebaut. Wir danken Dir, János Martonyi!
Meine sehr geehrten Damen und Herren!
János Martonyi stammt aus einer echten, hochgebildeten Familie, einer der großen Szegeder Juristendynastien, zusammen mit den Familien Trócsányi und Sulyok. Die Mitglieder solcher Familien wurden im 20. Jahrhundert auf eine harte Probe gestellt. Das Wüten der Kommunisten hat das Umfeld, das diese patriotische Lebensweise, die Verantwortung für sich selbst und die Gemeinschaft übernimmt, überhaupt erst möglich macht, vernichtet. Damals wollten die Kommunisten den Ungarn weismachen, dass wir nicht in der Lage sind, unser Leben selbst zu gestalten, sie wollten die Menschen der Überzeugung berauben, dass wir mit Talent und Fleiß weiterkommen, dass es sich lohnt, Verantwortung für unsere Familien und uns selbst zu übernehmen. Sie wollten uns den Gedanken aufzwingen, dass die Nation keinen Wert hat, dass es keinen Gott gibt und dass die Heimat, wie alles andere auch, zu verkaufen ist. In dieser Hinsicht unterscheiden sich diese alten Kommunisten gar nicht so sehr von den progressiven Liberalen von heute, aber das ist das Thema für eine andere Rede. In den dunklen Jahren der kommunistischen Herrschaft waren es Familien wie die Martonyi-Familie, die die bürgerlichen Ideale bewahrten. János erzählte mir, wie wichtig es für seinen Vater war, auch in den dunkelsten Jahren der Diktatur westliche Sprachen zu lernen, dass man nicht in die engen Horizonte der Diktatur eintauchen sollte, dass man auch das Weltgeschehen von hinter dem Eisernen Vorhang aus verfolgen sollte. Die Reflexe der bürgerlichen Existenz müssen bewahrt werden, denn wenn es jemals ein freies Ungarn geben soll, werden sie sehr benötigt werden. Das hat sich so sehr bewahrheitet, dass wir auch bei der Gründung der Stiftung für ein Bürgerliches Ungarn und des Vereins der Ungarischen Bürgerlichen Zusammenarbeit auf diese Reflexe zurückgegriffen haben.
Meine sehr geehrten Damen und Herren! Lieber János!
Aber die Intellektuellen unserer Zeit, wenn sie Ungarn sind, haben eine andere Last zu tragen, die nichts mit dem Kommunismus zu tun hat. Ein Ungar kann sich dem öffentlichen Leben nicht entziehen, so sehr er es sich auch wünschen mag. Ein Ungar zeichnet sich dadurch aus, dass er für seine Prinzipien und Ideale die politische Bühne betreten muss. Er kann seine Prinzipien und Werte nur durchsetzen, wenn er für sie kämpft. János Martonyi konnte diesem Schicksal nicht entgehen. Ich weiß sehr wohl, dass er, obwohl sein Herz immer dem Lehrerkatheder und einer Karriere als Jurist, als internationaler Anwalt, zugetan war, von Zeit zu Zeit zur Politik fand – zu unserem großen Glück. So wurde er zunächst Staatssekretär in der Regierung Antall und dann Außenminister in der Fidesz-Regierung. Als Politiker, als Außenminister, kämpfte er auch für die Werte und Prinzipien, die er von Zuhause mitgebracht hatte. Er stellte seine der bürgerlichen Welt gegenüber aufgeschlossenen Reflexe in den Dienst seiner Heimat. Er war davon überzeugt, dass nationale Existenz und Europäertum nicht nur miteinander vereinbar sind, sondern sich auch gegenseitig bedingen. Und obwohl es zwischen uns Debatten darüber gab, wo die Grenzen zwischen beiden liegen und wie sie miteinander in Einklang gebracht werden können, haben wir es irgendwie immer geschafft, die Schwierigkeiten zu überwinden. Die Aufgabe ist nicht einfach. Wie schwierig die Angelegenheit ist, zeigt die Tatsache, dass ein französischer Botschafter, der bei uns Dienst tat, einmal die Tatsache der Geburt von János in Kolozsvár bemerkte. Dadurch ermutigt, fragte er ihn, ob er denn nicht doch ursprünglich der rumänischen Nation angehöre. Für die richtige Antwort braucht man keinen Doktortitel, sondern nur die Kenntnis der stärkeren Ausdrücke der Volkssprache, aber die Synthese von Nationalität und Europäertum ist hier, in Mitteleuropa, eine viel schwierigere intellektuelle Aufgabe. Die Volkstümlichkeit ist da schon zu wenig, ja mehr als eine Dissertation ist erforderlich, am ehesten die Arbeit eines ganzen Lebens. Und János Martonyi hat sich nicht davor gescheut. Sein ganzes Leben lang vertrat er die Auffassung, dass das Wesen der europäischen Integration in der Wahrung der nationalen Identität besteht und daher eine Integration ohne die Stärkung der Nationen nicht möglich ist. Er machte diese Doktrin zur offiziellen Politik Ungarns für Europa. Sein Wirken ist wesentlich mit dem Landesaufbau durch István Széchenyi und Gyula Andrássy eins, er hat Ungarns Platz in der Welt abgesteckt und das an die Peripherie gedrängte Ungarn wieder in die Reihen der gebildeten und angesehenen Nationen zurückgeführt. Als Außenminister leistete er einen unschätzbaren Beitrag zum Beitritt Ungarns zur EU und zur Integration des Landes in den Westen. Er war es, der die erste EU-Ratspräsidentschaft unseres Landes leitete und dabei immer Zeit für seine Herzensangelegenheiten fand: das internationale Recht und die Lehre. Seine Arbeit ist für uns nicht nur ein Beispiel, sondern auch eine Herausforderung. Nach János Martonyi wurde sie zur Richtschnur. Ich bin überzeugt, dass die heutige Auszeichnung bei János Martonyi in die bestmöglichen Hände gelangt, der alles, was möglich war, getan hat, um Ungarn zu einem bürgerlichen, souveränen und in der Welt geachteten Land zu machen.
Dank dafür!
More news