SHARE

Rede von Viktor Orbán auf der Jahreshauptversammlung 2025 der OTP Bank Plc

Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Aktionäre! Sehr geehrte Damen und Herren!

Ich muss gleich zu Beginn klarstellen, dass ich keine OTP-Aktien besitze. Daher kann ich auch nicht mit ihnen handeln – weder regelgemäß noch als Insider. Ich bin als Gast hier und danke Ihnen für die Ehre, mich eingeladen zu haben. Es kommt nicht oft vor, dass ein Politiker an einer Aktionärsversammlung einer Aktiengesellschaft teilnimmt, und ich habe im Lexikon nachgeschlagen, um herauszufinden, wohin ich gehe. Laut dessen ist die Aktionärsversammlung das oberste Entscheidungsgremium einer Aktiengesellschaft, in dem die Aktionäre ihre Rechte in Bezug auf die Leitung des Unternehmens ausüben: Satzung, Wahl der Direktoren, Entscheidung über Kapitalerhöhung und Dividenden, Feststellung des Jahresabschlusses. Es hat sich gelohnt, im Lexikon nachzuschlagen, denn ich habe gemerkt, dass das für mich gar nicht so neu ist. Mein Beruf, die Politik, zeigt Ähnlichkeiten mit dem Ihrigen. Natürlich ist das Land keine Aktiengesellschaft. Das Land hat nicht nur einen Körper, sondern auch eine Seele, nicht nur eine Wirtschaft, sondern auch Bürger. Das Land hat nicht nur Geld, sondern auch Geschichte, Tradition, geistiges und seelisches Leben. Das Land und seine Bürger wollen nicht nur gut leben, wie es die Aktionäre wollen, sondern sie wollen auch schön leben. Deshalb kann man bei uns keine Aktien verkaufen, wenn einem die Richtung nicht gefällt. Unser ethischer Kodex sagt dem Dichter folgend: „Hier musst du leben, hier musst du sterben“. Aber es gibt auch Ähnlichkeiten. Ihr Aktienregister bestimmt, wer wählen darf, unseres ist das Wählerverzeichnis. Wir haben auch Aktionäre, 10 Millionen, und 8 Millionen von ihnen haben das Recht zu wählen. So wie in einer Aktiengesellschaft der Vorstand das Unternehmen leitet, ist es die Aufgabe der Regierung, die Aktionäre bei der Dividendenausschüttung zufrieden zu stellen. Wir haben nur alle vier Jahre eine Aktionärsversammlung, aber dann ist das Interesse riesig – alle kommen. Im Vergleich zu unseren Aktionären sind die OTP-Aktionäre sehr weichherzig. Bei uns kann der gesamte Vorstand viel leichter fliegen. Wir haben auch einen Aufsichtsrat in der Person der Opposition, und ich hoffe aufrichtig, dass bei Ihnen dieses Gremium seine Arbeit besser macht.

Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren!

Wenn ich Ungarn mit den Augen eines Finanzexperten betrachte, sehe ich, dass das nominale BIP in Ungarn im Jahr 2026 bei 95 Tausend Milliarden Forint liegen wird. Die Staatsverschuldung wird bei 73,2 % liegen, das Haushaltsdefizit bei 3,7 %, und wir werden mindestens 4,7 Millionen Arbeitnehmer haben. Der Buchwert des staatlichen Vermögens beträgt Ende 2023 22.939 Milliarden Forint. Das ist ein Anstieg von 97 Prozent seit 2010. Das sind Zahlen von solcher Größenordnung, dass sie vielleicht von der OTP-Generalversammlung akzeptiert werden könnten. Und OTP ist ein wichtiger Akteur, ja sogar ein Juwel dieser riesigen Volkswirtschaft. Jedes Jahr legt OTP eine Leistung auf den Tisch der ungarischen Volkswirtschaft, vor der wir unseren Hut ziehen sollten. Und das tun wir auch.

Sehr geehrte Generalversammlung! Meine sehr geehrten Damen und Herren!

Wahrscheinlich wäre András Fáy stolz darauf, was die OTP erreicht hat, seit die Pesti Hazai Első Takarékpénztár [Pester Inländische Erste Sparkasse] vor 185 Jahren auf seine Anregung hin ihren Betrieb aufnahm. Es ist nicht nötig, zu rätseln, denn András Fáy hat viele Anekdoten und Aphorismen hinterlassen. An einer Stelle schreibt er: „Geld ist politische Luft. Ohne sie kannst du, der du in Gesellschaft lebst, nicht Luft holen.“ Und er setzt dann fort: „Wer es töricht vergeudet, gleicht dem Perlenfischer und Taucher, der die Luft, die er in seiner Glasglocke gefangen hat, auf Kosten seines Lebens leichtsinnig herauslassen würde. Wer aber auf dem Haufen seines Schatzes sitzt und sich nicht traut, sein Geld auszugeben, ist wie eine elende blinkende Kerze in den krankmachenden Dämpfen eines modrigen Grabes.“ Fáy nimmt kein Blatt vor den Mund, er sagt, dass man Geld braucht, um politische Ziele zu erreichen. Wenn es nicht genug Geld gibt, bleiben politische Ziele nur Ziele und werden nie erreicht. Die ungarische Regierung würde zum Beispiel vergebens eine familienorientierte Gesellschaft wollen, wenn sie nicht den notwendigen Anteil des nationalen BIP dafür ausgeben kann, sagen wir mindestens 5-6 Prozent. Fáy lehrt uns, dass wir zwei Dinge nicht tun dürfen: Geld verschwenden, denn dann wird es aufgebraucht, und Geld nicht verwenden, denn dann wird es nicht produktiv genutzt. Entweder wir ersticken an Luftmangel oder an den giftigen Dämpfen des Geizes.

Meine sehr geehrten Damen und Herren!

Was die Gegenwart angeht, so hat die Regierung Prinzipien, die die Banken betreffen. Sie sind wohlbekannt. Wir haben drei solcher Grundsätze. Das erste Prinzip ist, dass sich die Regierung immer auf die Seite der kleineren Akteure, der Menschen, gegenüber den Stärkeren stellt. Manche sehen das als bankenfeindlich an, aber wer das so sieht, liegt falsch. Sie liegen falsch, denn im Finanzsystem, wie in allen wichtigen Bereichen des Lebens, ist das Gleichgewicht der Schlüssel. Und das kommt nicht von allein. Es muss von der Regierung geschaffen werden, im guten und wünschenswerten Fall im Einvernehmen mit Ihnen. Unser zweiter Grundsatz ist, dass der Bankensektor ein strategischer Sektor für Ungarn ist. Die Banken müssen also in Ungarn florieren. Ein reiches Land mit armen Banken gibt es nicht. Wenn es den Banken schlecht geht, wem geht es dann in einem Land gut? Und unser dritter Grundsatz ist, dass das Bankensystem auch eine wichtige Rolle für die gute internationale Position Ungarns spielt.

Meine sehr geehrten Damen und Herren!

In den letzten Jahren hat der ungarische Bankensektor, insbesondere OTP, mehrere Vereinbarungen mit der Regierung geschlossen. Auf diese Vereinbarungen folgten erfolgreiche Programme. Erinnern wir uns, dass es uns durch gemeinsame Anstrengungen gelungen ist, die tickende Zeitbombe der Fremdwährungskredite zu entschärfen. Ein erfolgreiches gemeinsames Programm ist der Studentenkredit. Das ist unser ältestes gemeinsames Programm, und OTP trägt den Löwenanteil davon. Die Bank hat sich verpflichtet, die Konten junger Menschen mit Studentenkrediten zu reduzierten Kosten zu verwalten, und das ist eine große Hilfe für junge Ungarn. Ein erfolgreiches gemeinsames Programm ist das Baby-Darlehen. Die Tatsache, dass der Bankensektor in bevölkerungspolitische Fragen einbezogen werden kann, ist ein ungarisches und weltweit einzigartiges Phänomen. Mit Hilfe der Banken wurden bis Mitte April 2025 mehr als 271.000 Darlehen ausgezahlt. Unser gemeinsames Programm ist der Arbeiterkredit. Ein gemeinsames Programm ist das 5-Prozent-Wohnungsbaudarlehen für junge Menschen. Das Bankensystem hat sich verpflichtet, jungen Menschen zwischen dem 1. April und dem 31. Oktober 2025, also sieben Monate lang ein verbilligtes Wohnungsbaudarlehen zu einem Höchstzinssatz von 5 Prozent zu gewähren. Im Namen der Jugendlichen danke ich Ihnen, OTP, für Ihre Mitwirkung!

Sehr geehrte Generalversammlung! Meine Damen und Herren!

Ich erinnere mich, wie populär in den 1990er und sogar in den 2000er Jahren die Idee war, dass die Nationalität der Bankeigentümer gleichgültig sei. Man sagte, vielleicht in Anlehnung an die alten Römer: Geld hat keinen Geruch. Dann lernten wir, dass Geld nicht riecht, aber sein Besitzer schon. 2008 war es so, dass die Banken in ausländischem Besitz ihr Geld so schnell wie möglich aus Ungarn nach Hause abzogen. Sie stellten die Kreditvergabe ein, und wir Ungarn wurden auf dem Trockenen sitzen gelassen. Deshalb haben wir uns seit 2010 dafür eingesetzt, dass der ungarische Bankensektor zu mindestens 50 % in ungarischer Hand ist. Und das haben wir auch erreicht.

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrte Generalversammlung!

OTP spielt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung des ungarischen Bankensystems und des ganzen Landes. Das Kreditportfolio der OTP-Bankengruppe ist mit 22,6 tausend Milliarden Forint größer als das gesamte Kreditportfolio aller anderen in Ungarn tätigen Bankengruppen. Nicht nur der ungarische Kreditmarkt, sondern auch der ungarische Kapitalmarkt wäre ohne OTP unvorstellbar. Ein Beweis für die angewachsene Stärke von OTP ist, dass im Jahr 2024, wie wir gehört haben, 70 Prozent der Finanzergebnisse des Unternehmens von ausländischen Interessen und 30 Prozent von inländischen Interessen stammen. Das ist beispiellos, vielleicht beispiellos in der gesamten Geschichte der ungarischen Wirtschaft.

Der Erfolg von OTP während der ungarischen Systemveränderung war ohne Sándor Csányi nicht vorstellbar. Seine Verdienste sind unübertroffen. Seine Arbeit ist der Beweis dafür, dass es möglich ist, ein großes ungarisches Unternehmen als nationalen Champion zu erhalten und gleichzeitig die Beteiligung des Staates an ihm vollständig zu beseitigen. Sándor Csányi und OTP ist dies gelungen, sie wurden nicht verplempert, sie durften nicht übernommen werden, und die strategische Kontrolle blieb in den Händen des Managements. Ich wünsche dem neuen Generaldirektor den gleichen Erfolg. OTP war immer in der Lage, innovativ zu sein und seine dominante Rolle in seinem Heimatland zu behaupten. OTP ist ein großer, gemeinsamer ungarischer Erfolg. Ungarn kann stolz auf Sie sein, und das ist es auch. Ich danke Ihnen für zwei Jahrzehnte Zusammenarbeit. Ich danke Ihnen dafür, dass wir Streitigkeiten immer zum beiderseitigen Vorteil beigelegt haben. Denjenigen, die einwenden, dass ich für die Banken Regeln aufstelle, obwohl ich nie Banker war und daher nicht wissen kann, wie der Hase läuft, kann ich nur sagen, dass Sándor Csányi auch die MLSZ (Ungarischer Fußballbund) leitet, ohne jemals in einer höheren Liga Fußball gespielt zu haben. Das Wesentliche ist, dass die Ergebnisse für sich selbst sprechen.

Meine sehr geehrten Damen und Herren!

Die ungarische Regierung wird auch in Zukunft eine Friedensstrategie verfolgen. Nach unserer Lesart ist die Endbilanz des Krieges immer negativ, die des Friedens immer positiv. Unsere Friedensstrategie kann daher auch als eine Strategie für wirtschaftlichen Wohlstand interpretiert werden. Die Friedensstrategie der Regierung garantiert, dass ungarische Unternehmen ein zuverlässiger Partner für alle Länder sein werden, auch wenn sie an geopolitischen Bruchlinien liegen. Der Friedensstrategie der Regierung ist es zu verdanken, dass OTP auch in Ländern, die ansonsten geopolitische Krisenherde darstellen, ein willkommener Investor ist. Neben der Ukraine und Russland hat sich OTP zu einem wichtigen Akteur auf dem Balkan, in Moldawien und in Zentralasien entwickelt. Wenn der Krieg endlich beendet werden kann, worauf die ungarische Regierung hinarbeitet, werden sich auf den Märkten, die sich heute noch im Krieg befinden, enorme Möglichkeiten eröffnen, und ich bin sicher, dass die OTP zu den Gewinnern dessen gehören wird.

Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren!

Im Namen der ungarischen Regierung möchte ich den Mitarbeitern und dem Management der OTP, Präsident Csányi und den Gesellschaftern noch einmal meine Anerkennung und Wertschätzung aussprechen. Ich danke Ihnen für Ihre bisherige Arbeit. Ich wünsche Ihnen weiterhin große Geschäfte und internationalen Erfolg!

Ungarn vor allen Dingen, der liebe Gott über uns allen! Vorwärts Ungarn, vorwärts OTP!

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit!

FOLLOW
SHARE

More news