Csaba Joó (M1): In den vergangenen Tagen hat Ursula von der Leyen, die Kommissionspräsidentin den Ländern der Region die Hilfe der Europäischen Union angeboten. Wissen wir darüber etwas, ist konkrete Hilfe eingetroffen, welche Angebote sind eingegangen?
Es gibt einen Verfahrensrahmen, so dass, wenn eine Situation in einem Land wie Ungarn oder in Österreich, Polen und der Tschechischen Republik entsteht, die sich in einer schlimmeren Situation befinden als wir, es einen Mechanismus, einen Verfahrensrahmen gibt, der in solchen Fällen aktiviert werden kann, eine einseitige Ankündigung, und wir haben dies getan, was bedeutet, dass die Europäische Union in Brüssel begonnen hat zu prüfen, ob Hilfe benötigt wird, ob sie möglich ist und welche Art von Hilfe geleistet werden kann. Bei allem Respekt, wenn wir darauf warten würden, dass Brüssel uns aus der Patsche hilft, stünden wir bis zum Hals im Wasser. Lassen Sie uns also erst einmal unsere Arbeit machen, lassen Sie uns die Kosten für den Schutz finanzieren, und dann, wenn diese komplizierten Brüsseler Verfahren abgeschlossen sind und wir nicht dadurch bestraft werden, dass wir nicht die Hilfe bekommen, die wir verdienen, weil das alles in Brüssel Sätze mit einem Fragezeichen am Ende sind, und dann werden wir auch Unterstützung aus Brüssel bekommen. Aber jetzt sollten wir erst einmal das Positive sehen und Brüssel respektvoll dafür danken, dass es wenigstens an uns gedacht hat.
András Kovács (Origo): Herr Ministerpräsident, Sie haben gerade vorhin die Kosten des Hochwassers erwähnt. Sehen Sie schon, wie viel diese ganze Verteidigung in den nächsten Tagen kosten wird und wie viel sie bisher ungefähr gekostet hat?
Wir haben hier wirklich zwei Posten, mit denen wir rechnen müssen. Der erste Posten sind die Kosten für die Verteidigungsausgaben. Wir rechnen hier nicht mit zusätzlichen Ausgaben, sondern wir veranschlagen kontinuierlich, jedes Jahr, die finanziellen Mittel für die Deckung der für den Notfall erforderlichen Ausgaben. Es gibt also kein finanzielles Limit oder Hindernis für den Schutz, denn die notwendigen Mittel stehen zur sofortigen Auszahlung zur Verfügung. Vielerorts sind übrigens auch private Unternehmen am Schutz beteiligt, und vielerorts beschäftigen die Gemeinden private Unternehmen, die wir bei solchen Anlässen auf die übliche Weise bezahlen. Der zweite Kostenpunkt ist die Entschädigung für die durch das Wasser verursachten Schäden, weil wir zum Beispiel die Leitha in das Notreservoir ablassen mussten. Das Notreservoir ist in der Regel landwirtschaftliches Privatland, in das wir Wasser einleiten. Dabei kann es zu Schäden an Vermögenswerten kommen, obwohl wir versucht haben, diese zu verringern, und Bewässerungsgerätschaften sind hier der Hauptfaktor, und wenn es landwirtschaftliche Produkte gab, die noch nicht geerntet wurden, zahlen wir normalerweise eine Entschädigung. Die Höhe wird dann am Ende der Überschwemmung festgelegt. Auch dafür gibt es eine festgelegte Ordnung. Ich war selbst vor Ort und habe gesehen, dass die Ernte bereits eingebracht worden war, so dass ich nicht glaube, dass wir für die Schäden, die durch den Schutz entstanden sind, eine nennenswerte Entschädigung zahlen müssen. Die finanziellen Lasten der Verteidigung sind also zahlbar. Eine andere Sache, aber darüber müssen wir jetzt nicht diskutieren, ist, dass die Löhne der Angestellten in der Wasserwirtschaft extrem niedrig sind, dünn, schlecht, weit unter dem Wert der Arbeit liegen, die sie leisten. Ich könnte sagen, dass dies eine Tradition in der Wasserwirtschaft ist, aber es ist keine gute Tradition, es ist eine schlechte Tradition. Deshalb müssen wir die Löhne der Beschäftigten in der Wasserwirtschaft unabhängig von den derzeitigen Überschwemmungen in Ordnung bringen. Ungarn ist dabei, die Löhne von Krankenschwestern, Ärzten und jetzt auch Lehrern ziemlich stark anzuheben, und im Jahr 2025-2026 müssen wir auch die Löhne der Angestellten in der Wasserwirtschaft in einem Zeitraum von 1 bis 3 Jahren regeln. Aber, ich wiederhole, darüber brauchen wir jetzt nicht zu diskutieren, denn es ist völlig egal, wie hoch die Gehälter sind, denn wir müssen uns verteidigen, und in Zeiten der Not zählt nicht der Geldbeutel, sondern das Herz, und das ist bei den Angestellten in der Wasserwirtschaft in Ordnung. In der Tasche muss ein wenig verbessert werden.
Gyula Szabó (Index): Ich möchte den Herrn Ministerpräsidenten fragen, ob angesichts der jetzigen Erfahrungen irgendeine Investition durchgeführt werden müsste in den Jahren nachdem das Hochwasser vorbei ist, haben Sie irgendwelche Lehren gezogen?
Ich denke, es gibt welche. Zunächst einmal müssen wir unseren Vorfahren danken. Denn wenn ich die Geschichte der Wasserwirtschaft, der ungarischen Wasserwirtschaft, richtig verstehe, dann wurden nach dem großen Donauhochwasser Mitte des 19. Jahrhunderts von Budapest aus Richtung Süden im Wesentlichen alle wichtigen Schutzanlagen errichtet. Deshalb ist es so, dass wenn wir also von gefährlichen Abschnitten sprechen, wir Budapest und die Gebiete nördlich von Budapest meinen. Jetzt, nach dem Hochwasser 2013, dem Donauhochwasser, haben wir Entscheidungen getroffen. Ich habe es Ihnen vielleicht schon gestern gesagt, aber wenn ich mich richtig erinnere, ist auf dem Donauabschnitt eine Investition in der Höhe von 150-Milliarden Forint getätigt worden. Jedes Hochwasser ist natürlich ein Belastungstest, es stellt sich heraus, ob das, was wir bisher gebaut haben, von guter Qualität ist, ob es den Herausforderungen gerecht wird, bzw. wo es fehlende Abschnitte gibt. Es gibt fehlende Abschnitte, die meiner Meinung nach gebaut werden müssen. Der erste Ort, den ich nennen möchte, ist Kismaros, wo wir wahrscheinlich ein mobiles Barrieresystem installieren müssen, aber wir haben noch einige andere Abschnitte. Sie sind viel kleiner und kürzer als die, die wir im Jahr 2013 hatten. Da wir also mit allem fertig geworden sind, was wir von 2013 bis jetzt gebaut haben, werden wir in den nächsten Jahren mit diesen wenigen verbleibenden Abschnitten sicherlich zu Rande kommen. Hoffen wir, dass der liebe Gott uns gnädig ist und uns nicht noch öfter Überschwemmungen schickt als bisher. Die letzte war 2013, die davor war 2009, wenn ich mich richtig erinnere. Wir sollten also alle 4-5 Jahre mit kleineren Hochwassern und alle 10 Jahre mit größeren Hochwassern an der Donau rechnen. Das bedeutet, dass wir einige Jahre Zeit haben, um den Schutz an den fehlenden Abschnitten zu bauen. Ich möchte jedoch betonen, dass die Tatsache, dass an bestimmten Abschnitten keine dauerhaften Barrieren installiert sind, nicht bedeutet, dass diese Abschnitte nicht geschützt werden können, denn mit vorübergehenden Maßnahmen, wie wir sie jetzt durchführen, ist dies möglich. Aber es gibt viel mehr oder größere Sicherheit, wenn wir ein permanentes Schutz- und Sperrsystem von Budapest bis zur Westgrenze Ungarns haben.
(index Fortsetzung) Budapest steht ja unter kommunalem Schutz. Hat der Oberbürgermeister die Regierung bisher um irgendeine Hilfe gebeten?
Die Zusammenarbeit ist kontinuierlich. Heute Morgen hörte ich einen Bericht des für die Kanalisation und die Wasserwerke zuständigen Mannes, vielleicht des Generaldirektors, der berichtete, dass Budapest zu 100 Prozent geschützt ist. Soweit ich das sehe, verfügt Budapest über gute Fachleute, die das Problem in Zusammenarbeit mit dem Hochwasserschutz und den staatlichen Wasserbehörden lösen können. Wir zählen nicht, wir schauen nicht darauf, wessen Aufgabe was ist, wir schauen auf die Tatsache, dass es eine Aufgabe gibt, die erledigt werden muss. Ich halte die Zusammenarbeit mit allen Kommunen, auch mit der Budapester Kommune, die nicht in den Händen der Regierungspartei ist, für gut.
Und die letzte Frage ist: Sollten wir wissen, wo der Ministerpräsident heute sein wird?
Wie das Wasser. Ich schwimme nicht, ich komme mit dem Wasser.