SHARE

Interview mit Viktor Orbán für AUF1 Fernsehen

Stefan Magnet (Chefredakteur): Herr Ministerpräsident Viktor Orbán, danke, dass Sie zu uns gekommen sind. Es ist eine Ehre für mich, vielen Dank. Die Zuschauerinnen und Zuschauer des Fernsehsenders AUF1 wissen sehr wohl, dass die EU das Ziel der globalistischen Transformation verfolgt und dass wir deshalb unter heftigen Angriffen stehen. Herr Orbán hat in den letzten Tagen gesagt, dass es in der EU eine Verschwörung gegen Ungarn gibt. Was meinen Sie damit?

Ja, wenn man sich anschaut, was derzeit in Brüssel passiert, kann man sagen, dass man versucht, die Souveränitätsrechte der Mitgliedstaaten zu umgehen und eine globalistischere Struktur zu schaffen, nämlich eine europäische föderale Union. Auf der anderen Seite gibt es Länder, die das nicht wollen, die ihre Souveränität behalten wollen und die nicht bereit sind, weitere Rechte an die Brüsseler Bürokraten abzutreten. Hier sind wir also eher misstrauisch gegenüber der Brüsseler Blasenbürokratie, die nicht den Mitgliedstaaten dient, die nicht ihren Interessen dient, sondern die nur den globalen Interessen Brüssels vor Augen hat. Das haben wir in den letzten Jahren gesehen. Hier müssen wir Widerstand leisten. Und was ist die Antwort auf diese Art von Kritik an Brüssel? Sie haben gesagt, dass es ein Witz der Unternehmen ist, dass alle Länder, die Teil der Europäischen Union sind, Regierungen haben, die diese Brüsseler globalistisch-zentralistischen Prinzipien befolgen wollen. In diesem Sinne handelt es sich also nicht um eine Verschwörung, denn es handelt sich nicht um etwas Geheimes, sondern um etwas sehr Öffentliches. Sie sagten, wir sollten sehen, was in Polen passiert ist. Bei den letzten Wahlen hat die Europäische Volkspartei, die die dominierende Partei in Brüssel und in der Kommission ist, ziemlich klar gesagt, dass sie einen Regierungswechsel in Polen wünscht. Sie haben sogar gesagt, dass sie nicht bereit sind, das Geld, das Polen der konservativen Regierung schuldet, zu geben, aber sie haben versprochen, dass, wenn die Polen richtig wählen, wenn sie eine liberale Regierung statt einer konservativen wählen, also eine Regierung, die freundlicher zu Brüssel ist, sie das ganze Geld bekommen würden. Worum geht es hier also? Um Erpressung? Es ist eine Einmischung in nationale Entscheidungsprozesse! Man kann sagen, dass es sich um eine Verschwörung handelt, aber wenn dem so ist, müssen wir sagen, dass es sich um eine Verschwörung auf staatlicher Ebene handelt. Und das ist genau das, was hier in Ungarn passiert. Sie taten dasselbe im Jahr 2022, sie tun es jetzt und sie werden es 2026 wieder versuchen, wenn neue Wahlen anstehen. Das ist also nichts Neues für uns, es ist nur eine einfache Beschreibung der Situation in Brüssel.

Die Bürgerinnen und Bürger in ganz Europa blicken voller Hoffnung nach Ungarn. Das Stadtbild von Budapest ist nicht von Migranten überschwemmt und die führenden Politiker kämpfen als Patrioten für ihr Land. Ist das der Grund, warum die Menschen in Brüssel Sie loswerden wollen? Sie müssen die Alternative einer globalistischen EU loswerden?

Ich glaube, Sie haben zwei Probleme mit Ungarn. Erstens: Wenn man sich anschaut, was in Europa passiert, kann man den europäischen Kontinent einen liberalen Ozean oder einen progressiv-liberalen Ozean nennen. Und was ist Ungarn in diesem Ozean? Wir sind eine Insel. Christlich oder konservativ oder was auch immer, es ist sehr schwer zu definieren, aber auf jeden Fall sind wir nicht Teil des liberalen Ozeans. Wir verteidigen diese Souveränität auf nationaler Ebene. Wir sind also eine Insel, und diese Insel ist eine Bedrohung für den Ozean, denn das bedeutet: Es gibt nicht nur einen Ozean, sondern auch Inseln. Es gibt also eine, vielleicht zwei, drei oder vielleicht vier Inseln. Ungarn zum Beispiel ist kein großes Land. Wir sind viel ärmer als Österreich, unsere Größe ist nicht sehr groß, unser BIP ist nicht wirklich herausragend, wir sind also nicht stark, aber wir machen etwas ganz anderes als das, was die Bürokraten in Brüssel gerne hätten. In dieser Hinsicht sind wir das Beispiel, das in Brüssel als Bedrohung gesehen wird, was völlig ungerecht und falsch ist, denn wir sind keine Bedrohung. Wir stehen einfach für Demokratie, und Demokratie ist ein Wettbewerb zwischen den Alternativen verschiedener Gesellschaften, wie auch immer sie organisiert sind: Das ist Demokratie. Es ist gut, Wettbewerb zu haben, aber in Brüssel will man keinen Wettbewerb. Daher ist die Existenz einer Insel, einer Insel, für sie einfach gefährlich. Zweitens – und das ist für sie noch gefährlicher – sind wir auch erfolgreich. Schauen Sie sich zum Beispiel die Migration an. Es gibt keine Migranten, also gibt es auch keine terroristische Bedrohung. Die Kriminalitätsrate geht zurück, weil Migration immer mit Kriminalität und Terrorismus einhergeht. Migration bedeutet auch mehr Antisemitismus, den wir in Ungarn nicht haben. Es gibt auch keine Homophobie in Ungarn, und die Bedrohung der Gleichstellung der Frau ist auch ein Problem der Migration: Auch das gibt es in Ungarn nicht. Ungarn ist also eine Erfolgsgeschichte, weil wir in Ungarn bestimmte Werte viel besser schützen können als in liberalen Ländern. Zweitens: Wir sind auch wirtschaftlich sehr erfolgreich. Das bedeutet, dass wir nicht nur eine Alternative sind, sondern eine erfolgreiche Alternative, und das ist ohnehin ein Problem.

Globalisten und Eliten oder Freiheit und Souveränität? Was ist die Frontlinie in diesem großen Kampf, der in der ganzen westlichen Welt tobt?

Ich denke, wir müssen vielleicht verstehen, wie die Struktur der westlichen Politik aufgebaut ist. Früher war es sehr einfach, diese Struktur mit Begriffen wie „europäische Landschaft“, „politische Landschaft“, „links-rechts“, „liberal“ und so weiter zu beschreiben. Aber ich glaube, dass es solche Kategorien einfach nicht mehr gibt. Denn jetzt gibt es drei Fragen, die im Grunde das gesamte politische Leben in Europa organisieren, hier in Österreich, in Ungarn und auch in Brüssel. Die erste Frage ist zum Beispiel Krieg oder Frieden, der ukrainisch-russische Krieg. Die zweite ist die Migration, pro oder contra. Und dann die Frage pro Familie oder multikulturell, Gender-Ansatz in der Frage der Familie. Dies sind die drei Hauptthemen, die im Grunde das gesamte politische Spektrum neu ordnen. Hier finden wir überraschenderweise Parteien, die als links, friedensfreundlich, migrationsfeindlich, familienfreundlich und auch geschlechterkritisch gelten. Aber das sind eigentlich die traditionellen linken Parteien. Und wir sind rechts, aber wir haben die gleiche Agenda. Im Moment ist das der Beweis dafür, dass links und rechts nicht die richtige Beschreibung ist. Wir nennen es – und ich möchte niemanden beschuldigen oder beleidigen – normal, und auf der anderen Seite gibt es etwas sehr Seltsames. Es handelt sich also um eine neue Struktur, die die europäische Politik wirklich völlig auf den Kopf gestellt hat. Deshalb haben wir auch das Bündnis der Patriotischen Parteien gegründet, das in den kommenden Jahren entscheidend sein wird. Dies werden die Hauptthemen der europäischen Politik sein, nicht die ideologischen Dinge, die vielleicht vor hundert Jahren auf der linken oder rechten Seite vorherrschend waren. Es gibt eine neue Mitte, eine neue Mehrheit, wie z.B. die FPÖ in Österreich, Fidesz in Ungarn, Marine Le Pen in Frankreich, und in Italien sind es Meloni und Salvini. Mit anderen Worten, es ist eine neue Mehrheit und eine neue Mitte in Europa in Entstehung begriffen.

Jetzt entscheidet sich also, wie Europa also in zehn oder zwanzig Jahren aussehen wird?

Sie haben ein Problem, wenn ich das so sagen darf. Die Länder, die wirklich eine große Zahl von Migranten aufnehmen, weil die Migration die Dinge grundlegend verändert, bringt Veränderungen für die nächsten Generationen der Gesellschaften, vor allem, wenn man sich die Kinder ansieht, wo es viel mehr Kinder in Migrantenfamilien gibt als in traditionellen europäischen Familien. Und das ist eine große Veränderung. Länder, die eine große Zahl von Migranten aufnehmen, müssen sich überlegen, wie sie zusammenleben können. Aber einige Länder, wie Ungarn, lassen überhaupt keine Migranten ins Land. Wir haben dieses Problem also gar nicht. Das Problem für uns ist eher die Herausforderung, wie wir die Grenzen schützen und sie auch weiterhin aus dem Land fernhalten können. Es ist also eine andere Herausforderung als bei Ihnen. Ich denke, die Zukunft Ihrer Gesellschaften, die von der Migration betroffen sind, wird anders aussehen. Das ist jetzt schon so, aber in zehn Jahren wird es noch viel mehr so sein als in Ländern, in denen es keine Migration gibt, wie zum Beispiel in Ungarn. Es wird also in Zukunft nicht ein Europa geben, sondern zwei unterschiedliche Gesellschaften auf diesem Kontinent geben.

Donald Trump hat den Ansturm des Deep State erst jetzt gerade nur knapp überlebt, ebenso wie sein slowakischer Amtskollege Robert Fico. Elon Musk wird von den westlichen Medien ins Visier genommen, und sein Name steht auf den einschlägigen Todeslisten. Fliegen Sie immer noch mit dem Hubschrauber? Haben Sie Ihre Sicherheitsstufe erhöht?

Nun, Ungarn ist ein kleines Land, daher brauchen wir eigentlich keinen Hubschrauber. Wenn ich reise, benutze ich mein Auto, und wenn ich ins Ausland fahre, benutze ich ein Flugzeug. Manchmal müssen wir die Sicherheitsvorkehrungen etwas erhöhen. Als beispielsweise in der Slowakei ein Attentat auf Herrn Fico, einen guten Freund Ungarns, verübt wurde, mussten wir natürlich die Sicherheitsvorkehrungen etwas erhöhen, jetzt sind sie etwas niedriger. Wir passen uns also den internationalen Trends an. Aber es stimmt natürlich, dass der Hass vor allem von den Linken geschürt wird. Also von linken Politikern, von linken Medien, die sich bestimmte Leute herauspicken und dann versuchen, sie als Teufel hinzustellen und Hass gegen sie zu schüren. Wir dürfen uns nicht wundern, wenn es dann tatsächlich zu physischer Gewalt und sogar zu Attentaten kommt, wie in den USA oder der Slowakei. Dies ist das Ergebnis dessen, dass die Linken einfach Anschuldigungen in den Medien vorbringen, und es ist auch das Ergebnis ihrer Politik. Und das ist schlecht. Vielleicht sollte also die normale Form der Debatte wieder verbessert werden. Es wäre auch für mich besser, wenn ich in dieser Hinsicht vielleicht ein bisschen egoistisch sein darf.

Vor ein paar Tagen haben Sie an den ungarischen Unabhängigkeitskrieg von 1956 erinnert. Sie sagten, 1956 sei ein Freiheitskampf gewesen, Ungarns Freiheitskampf gegen ein Weltreich, wie 1456 gegen die Türkenbelagerung. Der Kampf von David gegen Goliath. Und Sie sagten, dass wir heute für die Freiheit gegen das Imperium der Europäischen Union kämpfen. Kann David gewinnen?

Immer. Das haben wir bereits getan. Es ist der Goliath von Brüssel und sogar von Washington, denn die Regierung der Demokraten und die Regierung in Brüssel mögen keine anderen Regierungen. Sie sind gegen uns. Und am Ende hatten die Menschen ihre eigene Meinung, sie haben abgestimmt und wir haben gewonnen. Es ist sozusagen eine Schlacht, aber es ist keine Schlacht der ungarischen Regierungspartei gegen Brüssel, sondern es geht eher darum, dass die Menschen selbst entscheiden, wie sie das Land und die Regierung haben wollen, und auch, was für ein Leben sie leben wollen. Wir suchen niemanden, der keinen Einfluss in Brüssel nehmen will. Das ist ein Goliath. Das ist ein riesiger Goliath, den kann man nicht bekämpfen, aber am Ende wird David gewinnen, das haben wir zumindest in Ungarn gelernt. Und ich hoffe, dass die FPÖ das auch hier in Österreich zeigen kann. Ich wünsche ihnen das als guter Freund, und ich wünsche ihnen alles Gute, und ich hoffe, dass Herr Präsident Kickl wirklich die Chance bekommt, so schnell wie möglich eine Regierung zu bilden, auch wenn das im Moment nicht möglich ist. In Ungarn wäre es völlig undenkbar, dass die siegreiche Partei nicht die Chance hat, eine Regierung zu bilden, wie es zum Beispiel heute in Österreich der Fall ist. Aber ich denke, dass man zumindest eine Situation schaffen sollte, in der die siegreiche Partei zumindest verhandeln kann. Und ich will mich nicht in die österreichische Politik einmischen, aber in Ungarn wäre es undenkbar, dass man die Wahlen gewinnt und dann einfach jemand sagt, nein, man hat keine Chance, eine Regierung zu bilden. Daher bin ich wirklich überzeugt, dass nicht nur wir, Ungarn, und David, sondern auch David aus Österreich die Wahlen bald gewinnen wird.

Was kann die FPÖ von Ungarn und von Ihnen lernen? Ich frage das, weil Sie lange gebraucht haben, um 2010 endlich an die Macht zu kommen, obwohl Sie jetzt schon fast fünfzehn Jahre kontinuierlich an der Macht sind.

Nun, zunächst einmal bin ich insgesamt 18 Jahre lang Ministerpräsident gewesen. Das spricht also so ziemlich für sich selbst, ja. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass ich auch 16 Jahre lang Oppositionsführer war, also nicht nur der am längsten amtierende Ministerpräsident, sondern auch der Oppositionsführer. Ich habe also beide Seiten gesehen. Und die Erfahrung, die ich daraus ziehen kann, und das sage ich auch oft als Rat an meine Freunde in der FPÖ, ist: Kämpft einfach weiter. Niemals aufgeben, denn manchmal ist der Himmel dunkel, aber früher oder später kommt die Sonne zurück und geht wieder auf. Also niemals aufgeben, das ist das Wichtigste. Und selbst wenn ihr noch viele Jahre in der Opposition bleibt, so haben wir nie Kompromisse bei unseren Ideen gemacht, und die Menschen haben uns am Ende dafür belohnt. Ja, wenn wir einfach diese Richtung einschlagen, wird es irgendwann eine Gelegenheit für den Präsidenten geben, dem Land als Regierungschef zu dienen.

Die Linke und das Weltwirtschaftsforum in Davos geben die Anweisungen: woke Ideologie, LGBTQ, homosexuelle Propaganda statt Familienhilfe und immer mehr Migration. Kritiker bezeichnen dies als einen Plan zur Auslöschung der weißen Europäer. Hängen diese Maßnahmen zusammen? Wie sehen Sie das?

Das ist eine schwierige Frage, aber sie ist wahr. Ja, die Gender-Ideologie wird immer stärker und auch in Brüssel wird sie es. Aber ich glaube nicht, dass Gender überhaupt Teil der europäischen Politik ist. Die Geschlechterfrage gehört ausschließlich in die Zuständigkeit der Länder. Wir sind nicht gleich. Manche Länder wollen Ehe und Kindererziehung auf eine Art und Weise regeln, andere auf eine andere. Brüssel hat also nichts damit zu tun. Das ist kein europäisches Thema, aber leider hat die Genderfrage in Brüssel eine so starke Lobby, dass sie von einer nationalen auf eine internationale, globale Ebene gehoben wurde. Das ist nicht richtig, das ist falsch. Das sollten sie nicht tun; das sollte man den europäischen Staaten überlassen, so wie wir es zum Beispiel mit den Visa in den Visegrád-Ländern machen. So wird z. B. das Christentum unterschiedlich behandelt. Es gibt unterschiedliche Ideale und Werte, die in einem Land anders sind als in einem anderen, also sollte alles den Mitgliedstaaten der Europäischen Union überlassen werden. So sollte es auch sein, zumindest ist das meine Meinung.

Aber warum dieses ganze Ersetzen? Warum dieser große Bevölkerungstausch? Sie haben sehr schnell auf die Flüchtlingskrise im Jahr 2015 reagiert und sofort einen Grenzzaun gebaut. Warum gibt es jetzt diesen großen Austausch?

Nun, das Gleiche haben wir 2015 in Ungarn erlebt. Es gab eine große Debatte darüber, wie man auf die Migrationsfrage reagieren sollte. Das war eine völlig neue Entwicklung in der ungarischen Geschichte. So etwas hat es noch nie gegeben. Wir haben in unserer Geschichte schon militärische Invasionen erlebt. Wir wissen also bereits, wie es war, als die Osmanen oder die Sowjets kamen. Aber dies war eine völlig neue Entwicklung. Eine unbewaffnete Armee tauchte plötzlich an der ungarischen Grenze auf. Wie soll man damit umgehen? Was ist das? Positiv oder negativ? Aber es war ganz klar, dass sie nicht die Absicht hatten, in Ungarn zu bleiben, sie wollten weiter nach Österreich oder Deutschland. Was wäre also das richtige Verhalten seitens der ungarischen Gesellschaft? Es gab ein Ergebnis, das aus den Diskussionen hervorging. Wir sind Teil des Schengen-Raums, und Schengen bedeutet, dass wir eine Außengrenze haben, und alle, die sich im Schengen-Raum befinden, sind verpflichtet, die Sicherheit und den Schutz der Grenzen zu gewährleisten. In dieser Hinsicht muss die ungarische Armee nicht nur Ungarn, sondern auch Europa schützen. Wir haben also beschlossen, dass, wenn die Migranten auch nach Deutschland wollen, wir sie an unserer Grenze aufhalten und sagen, tut mir leid, Leute, ihr könnt nicht nach Ungarn kommen, denn hier ist eine Schengen-Grenze. Und ja, die zweite Frage ist jetzt die nach den Werten. Nun, ich habe viele, viele nette Männer und Frauen getroffen, die an verschiedenen Programmen beteiligt waren, in denen sie den Armen geholfen haben, manchmal auch Migranten und all jenen Menschen, die irgendwie aus ihrem Land fliehen mussten. Sie waren also an humanitären Aktionen beteiligt. Und ich habe sie nach ihrer Meinung gefragt, wie sie die Situation sehen. Und sie sagten mir, dass es nichts mit humanitären Aktionen zu tun hat, dass diese Menschen gesund sind, sie sind in hervorragender körperlicher Verfassung, es sind sowieso nur sehr wenige Frauen unter ihnen, meistens Männer, sie sehen aus wie eine Armee, und sie fliehen nicht einfach aus ihrem Herkunftsland, sie suchen nach einem besseren Leben, zuerst für sich selbst, dann für ihre Familien, denn sie werden ihre Familien später nachholen. Und die Zivilgesellschaft in Ungarn sagte: „Regierung, bitte seien Sie vorsichtig, das ist nicht das klassische Problem von Menschen in Schwierigkeiten, das ist etwas anderes, das ist eine Invasion, also bitte antworten Sie und reagieren Sie richtig. Das war nicht die Ansicht der politischen Entscheidungsträger. Aber natürlich sehen wir, wie es von unten reflektiert wird: Es ist kein Migrationsproblem, es geht nicht um Flüchtlinge, es geht nicht um Migration. Es ist eine Invasion. Und wir sagten, wenn dies eine Invasion ist, können wir unser Land nicht aufgeben, also müssen wir sie stoppen. Dies waren sehr lange Debatten. Es war keine leichte Entscheidung, denn sie begann im späten Frühjahr oder Frühsommer, und dann wurde der Zaun errichtet. Das hat zwei oder drei Monate gedauert. Es war also auch nicht meine Entscheidung, sondern das Ergebnis einer nationalen Debatte darüber, wie wir uns in dieser besonderen Situation verhalten sollten.

Nun, die Europäische Union will das nicht. Der Europäische Gerichtshof hat Ungarn wegen seiner Flüchtlingspolitik zu einer Geldstrafe von 200 Millionen Euro verurteilt. Die Gnadenfrist läuft in wenigen Tagen ab. Was halten Sie von diesem Bußgeld? Wird Ungarn einlenken?

Das ist eine Schande! Außerdem ist es ihre Schande, wir schützen die Europäer. Wir schützen Österreich, Deutschland, alle europäischen Mitgliedstaaten. Seit 2015 haben wir bereits 2 Milliarden Euro für den Grenzschutz, Soldaten, Grenzschützer, Zäune und Technologie ausgegeben. Es handelt sich also um eine sehr komplexe Operation und sie ist sehr teuer. Wir haben zwei Milliarden Euro ausgegeben! Und jetzt sagt der Europäische Gerichtshof, dass es an der Europäischen Kommission liegt, dass die Europäische Kommission diese Rechtswahl initiiert hat, es geht also nicht um das Gericht, seien Sie mir nicht böse, es geht um die Kommission. Und jetzt haben sie begonnen, Ungarn zu bestrafen, weil wir unsere Grenzen schützen werden, wie es der Schengen-Vertrag verlangt. Und wir haben, wie ich schon sagte, bereits 2 Milliarden Euro ausgegeben. Wir haben 1 Million Euro pro Tag dafür ausgegeben. Ich glaube also nicht, dass dies im Interesse der Länder ist. Es verstößt auch eindeutig gegen die Verfassung, denn darin steht, dass wir das Land schützen müssen. Das ist die Pflicht der Regierung. Und wir dürfen nicht vergessen, dass der Migrationspakt erst vor kurzem verabschiedet wurde. Wir haben dagegen gestimmt, aber leider waren wir nicht stark genug, nicht genug Länder haben dagegen gestimmt. Jetzt haben wir diesen Migrationspakt. Dieser Pakt besagt, dass es in Ungarn eine Art Arbeitslager geben soll. Migrantenlager. Wir brauchen Migrantenlager für Zehntausende von Menschen. Sie müssen also hereingelassen werden und dann müssen sie in einem Lager untergebracht werden, einem Migrantenlager. Nun, niemand will Migrantenlager in Ungarn. Wir befinden uns jetzt also ein bisschen in einer Art Konfrontationssituation und versuchen, die Europäische Union davon zu überzeugen, dass alle wirklich dagegen kämpfen. Die Deutschen haben Schengen ausgesetzt und führen wieder Grenzkontrollen ein. Polen hat bereits angekündigt, dass es nicht bereit ist, die Bestimmungen des Migrationspakts einzuhalten. Wir sehen also, dass sich alle gegen diese dumme Verordnung auflehnen. Wir versuchen nun, den Ausschuss dazu zu bringen, diese Bestimmungen zu ändern und aus dieser Falle herauszukommen. Wir werden dafür bestraft, dass wir einfach die verbindlichen Bedingungen, die Verpflichtungen, umsetzen. Das ist es, worüber ich spreche.

Internationale Globalisten wie George Soros fordern Millionen von Migranten und rufen auch in der EU zum Systemwechsel auf. Sie haben George Soros wiederholt kritisiert, woraufhin sich die Soros-Stiftung aus Ungarn zurückgezogen hat und die Soros-Universität von Budapest nach Wien umgezogen ist.

Ich gratuliere, viel Glück!

Ja, darüber freuen sich alle, aber jeder, der Soros in Österreich oder Deutschland kritisiert, wird von den Mainstream-Medien heftig angegriffen. War es damals richtig, die ungarische Öffentlichkeit über die Rolle von Globalisten wie George Soros zu informieren?

Ja, natürlich. Das ist eine andere Geschichte, eine lange Geschichte. George Soros ist Ungar. Er ist sehr geachtet, weil er sehr reich ist und auch ein sehr talentierter Geschäftsmann. Er ist wahrscheinlich der reichste oder der zweitreichste Ungar der Welt. Er ist also ein sehr talentierter Ungar, der auch einen jüdischen Hintergrund hat. Wenn wir ihn also kritisieren, werden wir sofort beschuldigt, antisemitisch zu sein. Aber es geht nicht um seine Herkunft, es geht um das, was er sagt und was er tut. Es ist eine ganz normale Debatte, die hier geführt wird. Es ist ein Problem, man kann jemandem, der einen kritisiert, nicht einfach sagen, dass er ein Antisemit sei. Das ist eine Technik, die sie heutzutage anwenden. Und wir haben gesagt, okay, wir wollen uns wirklich nur auf das Thema der Debatte konzentrieren, es ist egal, wer wer ist. Und worum geht es dabei? Um Migration. Und George Soros sagte, als wir den Zaun bauten, dass er wolle, dass jedes Jahr eine Million Migranten in die Europäische Union kommen. Er ist also ein Mann, der dies finanziert, und er ist für die Migration, und er macht Propaganda, die dann die kulturelle Identität des europäischen Kontinents verändert. Und das wollen wir nicht. Okay, Sie können das in Österreich, Deutschland oder Frankreich machen, das ist Ihre Sache, aber Sie können es einfach nicht in Ungarn machen, denn wir haben beschlossen, dass Ungarn das einzige Land auf der Welt ist, das über diese Frage entscheiden kann. Wir haben gesagt, dass wir das Land nicht für die Migration öffnen wollen, und niemand kann die Entscheidung der ungarischen Menschen ändern. Deshalb kann man Ungarn und Soros derzeit nicht als die besten Freunde bezeichnen.

Letztes Jahr haben Sie in einem Interview mit Tucker Carlson gesagt, dass ein Frieden in der Ukraine nur mit Trump möglich ist. Sie haben wörtlich gesagt, man solle Trump zurückrufen. In wenigen Tagen sind die US-Wahlen. Werden Sie Donald Trump die Daumen drücken?

Wir müssen noch ein paar Tage abwarten. Ich denke, wir, Europäer, konnten diesen Krieg einfach nicht aufhalten. Wir, Europäer, sind nicht in der Lage, einen Waffenstillstand zu schaffen, wir sind nicht in der Lage, eine Friedenspolitik zu machen. Das ist einfach eine Tatsache. Das bedeutet, dass wir jemanden brauchen, der dies tun kann. Die Chinesen haben das versucht. Sie haben ihren eigenen Friedensplan mit den Brasilianern ausgearbeitet, aber er war bisher nicht erfolgreich genug. Aber jetzt ist die Situation in der westlichen Welt so, dass hoffentlich Donald Trump zurückkommen wird. Er wird sofort einen Waffenstillstand erreichen, und dann können wir die Ausweitung des Krieges sofort stoppen. Das Wesentliche ist, dass wir dann einen langfristigen Frieden haben werden. Aber jetzt müssen wir verhindern, dass dieser Krieg auch auf andere Länder übergreift, und das geht nur mit einem Waffenstillstand.

Sie werden bis Ende des Jahres den Vorsitz des Europäischen Rates innehaben. Zu Beginn Ihrer Präsidentschaft waren Sie auf einer Friedensmission bei Donald Trump, Selenskyj und Putin. Wie werden Sie die letzten zwei Monate nutzen?

Nun, diese Friedensmission war sehr kompliziert, wenn Sie mir das erlauben. Es war mir also klar, dass wenn ich es tun würde, ich von den europäischen Liberalen, von der Kommission, vom Exekutivkomitee und von allen in Brüssel, von der ganzen Blase überall kritisiert werden würde. Aber ich bin Christ, ja, deshalb will ich jetzt nicht zu lange darüber reden, aber wenn man Christ ist und die Möglichkeit hat, etwas für den Frieden zu tun, was eine gute Sache ist, dann sollte man es tun. Egal, was es ist. Meine Motivation war also einfach, dass Ungarn ein Land ist, das am Frieden interessiert ist. Ungarn will Frieden. Die Christen auf der ganzen Welt wollen überall Frieden. Warum also nicht die Gelegenheit nutzen, dieses Rotationsprinzip im Europäischen Rat für den Frieden einzusetzen? Nun, was war mein Plan? Zuerst bin ich zu Selenskyj gegangen, dann zu Putin. Ich habe geschaut, ob es eine realistische Chance gibt, dass ich hier irgendwie als Vermittler Frieden stiften kann. Die Antwort ist, dass es keine gab. Der Grund dafür ist, dass beide Führer glauben, dass die Zeit auf ihrer Seite ist. Die Ukrainer glaubten im Juli, dass die Zeit auf ihrer Seite sei. Jetzt ist es vorbei, sie haben verloren, aber sie dachten, sie könnten gewinnen. Und die Russen glaubten im Juli, dass die Zeit auf ihrer Seite sei und dass sie gewinnen würden, sie waren davon überzeugt, dass auch sie gewinnen würden. Dann ging ich nach Peking zum chinesischen Präsidenten. Dann bin ich nach Washington zum NATO-Gipfel gefahren, dann habe ich Donald Trump getroffen. Ich habe wirklich versucht, alle zu überzeugen. Ich habe auch einen Bericht geschrieben und ihn an alle europäischen Staats- und Regierungschefs geschickt, in dem ich sagte, dass wir, wenn wir einen Waffenstillstand wollen und dann einen echten Schritt in Richtung Frieden machen wollen, ein internationales Umfeld schaffen müssen, in dem die beiden Kontrahenten auch Frieden schließen, denn sie werden es nicht von sich aus tun. Mit anderen Worten, wir brauchen ein Umfeld, in dem wir sie ein wenig ermutigen können. Und ich habe auch gegenüber der Europäischen Union deutlich gemacht, dass wir mit den Chinesen zusammenarbeiten müssen. Das müssen wir dann auch Selenskyj und Putin vermitteln. Und wir müssen eine Atmosphäre schaffen, in der sie verstehen, dass sie früher oder später in eine Situation kommen werden, in der wir einen Waffenstillstand haben werden und dann über den Frieden verhandeln können. Ich habe auch versucht, dieses Umfeld zu schaffen, aber es ist mir nicht gelungen, weil die Europäische Union sich einfach geweigert hat. Die Chinesen sagten OK, und die Europäische Union sagte, keine Chance, weil sie den Krieg fortsetzen wollen, weil sie den Krieg fortsetzen möchten und Russland besiegen wollen. Das ist die europäische Position: Sie wollen Russland besiegen. Und dann ist die einzige Option, die auf dem Tisch liegt, dass hoffentlich Donald Trump zurückkommt und dann ein neues Kapitel in der westlichen Politik aufgeschlagen wird. Und dann werden die friedliebenden Menschen, wie einige von uns in Europa, versuchen, mit den Amerikanern zusammenzuarbeiten, und dann werden sie einen Waffenstillstand in diesem russisch-ukrainischen Krieg schaffen. Aber das liegt in den nächsten Monaten noch vor uns.

Meine letzte Frage heute bezieht sich auf die Medienfreiheit. Man wirft Ihnen vor, die Medienfreiheit in Ungarn abgeschafft zu haben. Nun, als Leiter des Fernsehsenders AUF1 muss ich sagen, dass wir hier in Deutschland und Österreich brutal angegriffen werden. Acht unserer Bankkonten wurden gekündigt und wir mussten in Ihr Ungarn fliehen, um in Budapest ein Spendenkonto zu eröffnen. In Ungarn gibt es keine Zensur in dem Ausmaß wie im Westen. Hier jedoch schon. Unser großes Facebook-Benutzerkonto wurde gestern einfach so gelöscht. Was halten Sie von der Medienzensur in Deutschland und Österreich?

Ja, nun, ich will niemanden beleidigen, weder die österreichischen noch die deutschen Behörden, aber ich sage nur, was meine persönliche Erfahrung ist: Wenn ich vor 25-30 Jahren die Frankfurter Allgemeine Zeitung aufschlug und eine linke, vielleicht süddeutsche Zeitung aufschlug, gab es zwei verschiedene Meinungen zum gleichen Thema. Das heißt, es gab eine konservative und eine liberale, sagen wir mal, Sichtweise und Wahrnehmung. Wenn ich jetzt, 25 Jahre später, das Gleiche noch einmal mache, eine Seite hier aufschlage und die andere Seite auf der anderen Seite, dann sind die Hauptpunkte zu diesen Themen genau dieselben. Es steht mir nicht zu, das hier zu bewerten, aber ich sehe einfach, dass die Meinungsunterschiede verschwunden sind, dass die Positionen in Europa eigentlich die gleichen sind. Und ich sehe auch gleichzeitig, dass diejenigen, die nicht auf dieser Schiene, nicht in diesem Bereich, im Mainstream, sondern ein bisschen weiter draußen sind, einfach nicht existieren, oder sie versuchen, sie nicht existent zu machen. Selbst in Deutschland kann zum Beispiel eine Partei, die vom Volk gewählt wird, unter ständiger Beobachtung durch die Geheimdienste stehen. Das mag nach dem deutschen Grundgesetz möglich sein, aber in Ungarn würde es eine Revolution auslösen. Was jetzt in der westlichen Gesellschaft geschieht, ist also ein anderes Verständnis und eine andere Wahrnehmung von Demokratie, Redefreiheit, Pressefreiheit, Medienfreiheit und all diesen Dingen. Irgendwie verändert sich also die Medienwelt. Und wir sind sozusagen altmodische Menschen, wir glauben, dass es keine Demokratie ohne Pressefreiheit gibt, die verschiedenen Meinungen Raum geben kann, die verschiedene Debatten und Diskussionspunkte hervorbringen kann und es den Menschen ermöglicht, ihre Meinung zu finden und sie auszudrücken. In der öffentlichen Sphäre sind 50 Prozent der Meinungen, sagen wir, liberal und vielleicht 50 Prozent konservativ, und das war in den westlichen Gesellschaften vor 30 Jahren auch der Fall. Wir haben sozusagen immer noch dieses rivalisierende Konzept, und deshalb ist Ungarn auch ein Land der Freiheit, wie die Geschichte mit Ihrem Bankkonto im Medienbereich gezeigt hat.

Herr Ministerpräsident Viktor Orbán, ich danke Ihnen sehr für dieses Interview.

Es war auch für mich ein Vergnügen. Herzlichen Dank!

FOLLOW
SHARE

More news